Andrew James Ward

White Cloud Blue Mountain

 

 

"Der wahre Kampf ist gegen den duende," sagte Federico Garcia Lorca: "Der duende ist ein Können, nicht ein Arbeiten, ein Kämpfen, nicht ein Denken. […] es geht nicht um eine Fähigkeit, sondern um einen wahrhaft lebendigen Stil; […] es ist im Blut; […]aus der allerältesten Kultur, dem unmittelbaren Schaffensakt."


Im Schottischen Gälisch sagt man von einem Menschen mit dieser Art kreativer Energie, er habe an conyach, er sei von einem traurig-sehnsüchtigen Daimon besessen. Andrew Ward hat diesen conyach. Seine neuen Malereien zeigen uns spannungsreiche Visionen: das Donnergrollen der immer noch sich auffaltenden Alpen oder die reine Ruhe der unter den Händen des Künstlers wie Lehm aufgehenden Farbe. In dieser Ausstellung finden Ying und Yang zu dauerhafter Form.

 

Die Landschaften von Andrew Ward, dem Schotten aus den Highlands, sind das Ergebnis seiner langjährigen Auseinandersetzung mit Gebirgen – in Schottland und der Schweiz, in Deutschland und Italien. Sie stehen da in pastos mit den Fingern aufgetragener Farbe, leblos zwar, doch voll Energie. Sie brechen aus, greifen vorwärts und zurück in der Zeit. Sie sind Teil des Wetters, das sie – und uns – formt. In diesen Gemälden werden Gestik und Form zu einem Ganzen; Bogen und Zielscheibe, Inspiration, Absicht und Leistung werden eins. Hier ist ein Künstler, der als Mensch und in seinem Werk die Gaia-Theorie in Aktion demonstriert: Alles ist Werden. In diesen Gemälden schwingt etwas Tragisches. Sie enthalten jedoch auch – und das ist wichtiger – ein inneres Feuer, eine spannungsreiche Energie, die der Künstler eingefangen und freigelegt hat. Hier ist Lebensfreude, die Leichtigkeit des Seins, der gelebte Augenblick.

 

Diese gemalten Gipfel – wie Tiere, die sich den Schnee vom Widerrist schütteln – verkörpern geologische Zeiträume, widerspiegeln jedoch auch die Geschichte der Menschheit und des kommenden Europa. Wie der Schottische Dichter Hugh MacDiarmid in On a Raised Beach schreibt: "Es gibt jede Menge verwüstete Häuser auf der Welt, doch keine verwüsteten Steine." In diesen Gemälden ist die Farbe ausgebleicht. Alles ist reduziert – bloss um wieder zu erstehen. Diese Gebirgslandschaften lassen sich als Dramen des menschlichen Geistes lesen, als Fortsetzungen von Kämpfen, die der Filmemacher Stephen Macmillan dokumentiert, zum Beispiel in seinem Film von Andrew Ward, der sich 1999 in den Schweizer Alpen seiner Leinwand und den Elementen stellt.

 

Die hier gezeigten Gemälde stellen die "terribilità" elementarer Natur im Sinn der Gothik dar und hätten John Ruskin gefallen. Denn sie suggerieren "Wahlverwandtschaften", die alle, besonders aber die Nordländer, ansprechen. Andrew Wards eigentlicher Habitus ist jedoch auch klassisch, modern und zufallsreich. Er ist ein Künstler, der Ausblicke auf eine Welt ermöglicht, in der Proportion, Schönheit, Angemessenheit kämpfen mit dem düsteren dionysischen duende, von dem Lorca spricht. Zudem: Die offensichtliche Emotion, die in jedem der hier gezeigten Werke mitschwingt, ist befreit – positiv: Kunst vermag Ordnung ins Chaos zu bringen.

 

Bei Andrew Wards Schalendarstellungen handelt es sich um etwas anderes. Hier steht die Zeit still. Hier verbindet sich zeitgenössisches Sehen mit neolithisch klarer Form. Hier wandelt sich Cezanne’s petite sensation angesichts der Natur in Zen-haftes Staunen und transzendente Ruhe. Hier zeigt sich auch eine durchaus zeitgenössische künstlerische Abstraktion. Wie in des Künstlers Gebirgsmalereien sind auch hier der Prozess, das Medium eins mit der Aussage. Diese Malereien überraschen und sind neu – und doch scheinbar so alt wie das erste Wort. Sie sind sowohl "reine Form" wie so offensichtlich handgemacht als ein später Tizian.

 

Kunst stellt "dauerhafte Äquivalente" her. Hier gibt sich Andrew Ward (wiederum) in leidenschaftlicher Ruhe der Töpferkunst hin, einer der ältesten und menschlichsten aller Handwerkskünste. "War es hierfür, dass der Lehm hoch gewachsen ist?", fragte der grosse englische Antikriegspoet, Wilfred Owen. Hier jedoch ist es das zeitlose Phänomen der Schönheit von Lehm und Farbe, das uns aus diesen Malereien entgegen tritt – in Schönheiten wie: einem sanft dargebotenen Kuss oder dem Geschenk eines Segenswunsches. Hier ist Liebe. Die Liebe überdauert ihre Bewegung nie. Andrew Ward fängt die Poesie der Bewegung im Lehm ein – zaubert sie mit seinen Töpferhänden in neue Form – als Geschenk, das weiter gegeben werden soll. Wie ein Töpfer arbeitet dieser Maler mit seinen Handflächen, mit seinen Fingern – und mit liebevoller, ehrerbietiger Intensität.

 

Die Geburt eines Berges, einer Schale, eines Gemäldes. Jean Renoir sagte, er male mit "seinem Penis". Diese Reihe von Schalengemälden ist Andrew Wards Reaktion auf das Entzücken seines Sohnes Carlin angesichts eines Eis, das er nach Hause gebracht hatte. Hier sind die schlichten Freuden des Anfangs aller Dinge: "Überraschung und Verwunderung ist der Anfang des Verstehens." Das Ei eines wilden Vogels, der Anblick der Erde aus dem All, ein schlafender Kopf von Brancusi – als bewusst zeitgenössischer Künstler antwortet Andrew Ward auf "den Schock des Neuen". Doch seine Vorliebe für "den Schock des Alten" – für das Zeitlose – ist wohl tiefer

 

Diese kontemplativen, heiteren Werke evozieren Figürchen aus der Bronzezeit, Worte von Lao-Tse, die Namen Morandi und Cy Twombly. Hier sind schwarze Löcher. Hier ist aufgegangener Lehm. Angesichts dieser Malereien kommt es einem vor, als wäre die Zeit still gestanden, als pulsierten die Sterne im All, als wären dingliche Formen körperlos. Sehen wird visionär: Hier sind Malereien, mit denen der Betrachter sich auseinander setzen muss, wenn er glauben will, was er sieht. Natürlich sind sie nicht vollkommen. Arabische Töpfer sagen: "Nur Allah erschafft vollkommene Schalen!" Und gelingt ihnen eine nahezu vollkommene Schale, kerben sie ihr einen Mangel ein. So arbeitet Andrew Ward – mit der gleichen Bescheidenheit.

 

So gibt der conyach den im Anblick des Todes aufquellenden tiefen Leidenschaften formalen Ausdruck. Und ein mutiger Künstler setzt sich mit den erhebendsten Erscheinungen des Lebens auseinander, und schafft Ausgezeichnetes in einer Tradition höchster Disziplin und grösster Spontaneität.

 

Timothy Neat

 

Biografie

Pressetext - White Cloud Blue Mountain (pdf)

Pressetext - Between the Forest and the Trees (pdf)


<-Back to list